Willkommen auf meiner Website. In einem zarten Alter von 5 Jahren sprach ich bereits davon, ein „Tier- und Pflanzenforscher“ sein zu wollen. Nach einem erfolgreich beschrittenen Bildungsweg bin ich nun ein aktiver Forscher im Feld der Evolutionsökologie. Momentan interessiere ich mich vor allem für die phänotypische Plastizität – die Fähigkeit von allen Organismen, sich im Laufe ihres Lebens an ihre Umwelt anzupassen. In diesem Rahmen beschäftige ich mich mit den Ursachen für Variation in Plastizität zwischen verschiedenen Individuen, mit dem Ausmaß von transgenerationaler Plastizität sowie mit der Rolle der Plastizität im evolutionären Prozess. Antiprädatorplastizität hat sich in Beutetieren, welche ständig unterschiedlichem Prädationsrisiko ausgesetzt wurden, evoluiert. Sie wird verlässlich durch Alarmstoffe von Artgenossen ausgelöst und stellt daher eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, das Thema der Plastizität experimentell anzugehen. In meiner Forschung versuche ich deshalb, die Antiprädatorplastizität umfassend zu erforschen. Dabei betrachte ich nicht nur die Genetik und Epigenetik sondern auch mehrere Aspekte des Phänotyps: Das Verhalten, die Morphologie, die Physiologie und die Life-History. In meiner Forschung verwende ich den Smaragdprachtbarsch Pelvicachromis taeniatus, die Dickkopfelritze Pimephales promelas sowie die Wasserschnecke Physella acuta als Modellsysteme. Weitere Forschungsinteressen von mir sind die Zusammensetzung von Alarmstoffen, die visuellen Fähigkeiten von Fischen, welche sich über jene von Menschen hinaus erstrecken, sowie der Einfluss von der weltweit zunehmenden Plastikverschmutzung auf die Hormonsysteme von Fischen und die daraus folgenden Verhaltensänderungen.
Die folgenden Symbole leiten auf meine persönlichen Seiten auf verschiedenen forschungsrelevanten Internetseiten weiter.

Icons: © google.com, joinmastodon.org, researchgate.net, orcid.org
Publikationsliste:
- Meuthen, D., Hoffmann, J.I., Kurtz, J., Berthelsen, A. L., Chakarov, N., Chen, R.S., Coculla, A., Gadau, J.R., Gossmann, T.I., Mühlenhaupt, M., Chavarria-Pizarro, T., Rapp, T. M., Sepers, B., Vellnow, N., Xu, S., Vendrami, D. (2025) Exploring the interplay of epigenetics and individualization. EcoEvoRxiv doi:10.32942/X2Z34V
- Salahinejad, A., Meuthen, D., Attaran, A., Niyogi, S., Chivers, D.P., Ferrari, M.C.O. (2023). Maternal exposure to bisphenol S reduces anxiety and impairs collective antipredator behavior of male zebrafish (Danio rerio) offspring through dysregulation of their serotonergic system. Aquatic Toxicology 267:106800
- Böhne, A., Oğuzhan, Z., Chrysostomakis, I., Vitt, S., Meuthen, D., Martin, S., Kukowka, S., Thünken, T. (2023). Evidence for selfing in a vertebrate from whole-genome sequencing. Genome Research 33:2133-2142
- Salahinejad, A., Attaran, A., Meuthen, D., Rachamalla, M., Chivers D. P., Niyogi, S. (2022). Maternal exposure to bisphenol S induces neuropeptide signaling dysfunction and oxidative stress in the brain, and abnormal social behaviors in zebrafish (Danio rerio) offspring. Science of the Total Environment 830:154794
- Salahinejad, A., Attaran, A., Meuthen, D., Chivers D. P., Niyogi, S. (2022). Proximate causes and ultimate effects of common antidepressants, fluoxetine and venlafaxine, on fish behavior. Science of the Total Environment 807:150846.
- Salahinejad, A., Attaran, A., Naderi, M., Meuthen, D., Niyogi, S., Chivers D. P. (2021). Chronic exposure to bisphenol S induces oxidative stress, abnormal anxiety, and fear responses in adult zebrafish (Danio rerio). Science of the Total Environment. 750:141633.
- Salahinejad, A., Naderi, M., Attaran, A., Meuthen, D., Niyogi, S., Chivers D. P. (2020). Effects of chronic exposure to bisphenol-S on social behaviors in adult zebrafish: disruption of the neuropeptide signaling pathways in the brain. Environmental Pollution 262:113992.
- Meuthen, D., Rick, I., Thünken, T., Bakker, T. C. M., &, Baldauf, S. A. (2012). Visual prey detection by near-infrared cues in a fish. Naturwissenschaften 99:1063-1066.